Am Abend fuhren meine Eltern mich zur Garlstedter Heide, wo ich Ziegenmelker beobachten wollte. Gegen 21:00 kam ich an, um erstmal nichts zu sehen. Einige Bundeswehr-Fahrzeuge fuhren durch das Gelände. Um 21:45 stand dann immerhin eine Damhirsch-Dame hinter mir, und es überflogen 2 Kolkraben. Dann gegen 22:00 hörte ich meinen ersten Ziegenmelker. Nach 15-minütiger Suche konnte ich den Vogel auch recht schön beobachten. Ich hörte noch zwei weitere Ziegenmelker, konnte diese jedoch nicht beobachten.
Ausbeute des Tages : Damhirsch, 2 Kolkraben, 1 Ziegenmelker gesehen / 3 gehört (Lifer)
Dienstag, 15. Juli 2008
11.07.08 : Uelzen: Haubenlerche, Ortolan
Nachdem meine erste Tour der Ferien so glücklich verlief, nahm ich mir am nächsten Tag vor nach Uelzen zu fahren, wo ich mich mit Maike Sprengel-Krause traf. Sie wollte mir Haubenlerchen und Ortolan zeigen. Gegen vormittag kam ich in Ebstorf an, und war zunächst auf mich alleine gestellt. Doch schon nach wenigen Minuten fand ich am Bahnhof meine erste deutsche Haubenlerche. Der Vogel ließ sich schön, wenn auch nur kurz, beobachten. Dann konnte ich erstmal etwa eine Stunde lang keine Haubenlerchen mehr finden. Dann traf ich mich vor Ort mit Maike. Sie wollte mir erstmal noch eine andere, nahe gelegene Stelle zeigen, an welcher sich die Vögel oft und gut beobachten lassen. Schon gleich bei der Ankunft an der Stelle konnten wir die Haubenlerchen bestens beobachten und hören. Auch fotografisch kam ich mit meiner eigentlich eher schlechten Ausrüstung auf meine Kosten. Nachdem wir vor Ort 5 Haubenlerchen beobachten konnte, fuhren wir weiter an einen Wasserspeicher, an dem oft sehr viele Limikolen rasten. Auch wir fanden dort recht viele Limikolen vor, unter anderem enige Kampfläufer, Flußuferläufer, etliche Bruchwasserläufer und Waldwasserläufer, Rotschenkel und einige weitere. Dann ging es weiter in einige Ortolan-Reviere. Zu meiner Enttäuschung konnten wir auch nach etwa einer Stunde des Suchens nur Goldammern finden, und Wachteln hören.
Ausbeute des Tages: 5 Haubenlerchen (D-Tick), Kampfläufer, Wachteln
10.07.08 : Steinhuder Meer : Karmingimpel, Laubfrösche
Gleich am ersten Ferientag machte ich eine Tour an das Steinhuder Meer, wo ich mich vormittags mit Thomas Brandt traf. Einige Tage zuvor konnte er ein Karmingimpel-Nest entdecken, welches er mir zeigen wollte. Wir trafen uns in Winzlar und fuhren die Stelle an. Das Wetter war eher schlecht, nach der Ankunft setzte Regen ein. Erst einmal sah man nichts, rund um den Neststandort. Beim warten auf den Karmingimpel liefen wir auf eine Wiese, auf welcher Thomas einige Tage zuvor einige Laubfrösche beobachten konnte. Schon nach wenigen Metern hüpfte uns einer vor die Füße. Nach einem kleinen Shooting haben wir ihn in die Brombeeren gesetzt, wo wir noch etliche weitere seiner Art fanden. Es handelte sich dabei allerdings ausschließlich um kleinere Jungtiere. Thomas fand dann nach etwas Suchen tatsächlich einen ausgewachsenen Frosch, welcher sich wunderbar fotografieren ließ. Nach dieser Aktion musste Thomas auch weiter, an die Schutzstation des Steinhuder Meeres. Er brachte mich noch zum Vogelbiotop, wo er am Tag zuvor noch einen Karmingimpel aus einigen Pappeln hören konnte. Im Vogelbiotop konnte ich allerdings zunächst keine Vögel beobachten. Doch dann, an den Pappeln angekommen, sang der Karmingimpel weiterhin wunderbar. Ihn zu sehen war allerdings alles andere als einfach. So musste ich erstmal etwa 15 Minuten lang hin- und her laufen, bis ich ihn abfliegend sah. Die Beobachtung hätte durchaus schöner sein können, aber was erwartet man mitte Juli beim Dauerregen. Mit dem Bus fuhr ich wieder nach Hause.
Ausbeute des Tages: Laubfrosch (+ Fotos), Karmingimpel (Lifer)
Abonnieren
Posts (Atom)